Programm | Donnerstag 16. Juni 2016 |
13.00 – 13.10 Uhr ¬ Begrüßung Christoph Düber, Peter Mildenberger (Mainz) |
13.10 – 14.30 Uhr ¬ Telerad / Telemedizin Vorsitz: Elmar Kotter (Freiburg) |
- Zu- und Einweiseranbindung mittels Uploadportal
Armin de Greiff (Essen) - Unterstützung radiologischer Anwendungsfälle durch IHE-konforme Komponenten der Domäne
IT-Infrastructure
Marco Weixler (Walldof) - Archivieren und Teilen von Bildern und Befunden in der Health Cloud
Andres Dobler (Büchenbach) - Health Cloud Nutzung an einer deutschen Uni-Klinik –Best Practice Beispiele
Alexander Cavallaro (Erlangen) - Elga – sense Telemedizin und eHealth
Veronika Daxner (Insbruck, A)
15.00 – 16.30 Uhr ¬ Kategorisierung, Kodierung und Lexica für die Radiologie Vorsitz: Mathias Langer (Freiburg) |
- Ontologie – alles was ein Radiologe dazu wissen sollte
Josef Ingenerf (Lübeck) - Ein Weg zur einheitlichen Leistungsdokumentation – das Modell der CAFRAD
Mathias Cohnen (Neuss) - Wie könnte ein „Deutsches RadLex“ helfen?
Thomas Hackländer (Wuppertal) - Kommunikation standardisierter Untersuchungsprotokolle zwischen RIS und Modalitäten
– ein neuer Ansatz in DICOM
Thomas Jumpertz (Mannheim) - RadLex-Playbook – ein Weg für Deutschland zur einheitlichen Kodierung von Prozeduren?
Michael Walz (Frankfurt)
17.00 – 18.30 Uhr ¬ Befundung in der Radiologie – ein aktueller Status Vorsitz: Christoph Düber (Mainz) |
- Was erwarten die Zuweiser vom Befundbericht der Radiologie heute?
Thorsten Persigehl (Köln) - Ein Update zum Normentwurf „Befundbericht“ (DIN_6827-5) und der Diskussion in der DRG
Thomas Hackländer (Wuppertal) - Wie entwickelt man „gute“ Befundtemplates und wie kann man diese heute nutzen?
Daniel Pinto dos Santos (Mainz) - Diskussionsrunde zur Umsetzung der standard-konformen „Strukturierten Befundung“
in realen Produkten
Teilnehmer:Mark Rawanschad (Cerner), Jens Riedel (iSolutions), Kai de Fries (Sectra), Gerhard Kohl (Siemens)
Programm | Freitag 17. Juni 2016 |
8.30- 10.00 Uhr ¬ Updates Standards Vorsitz: Thomas Tolxdorff (Berlin) |
- Update DICOM
Michael Onken (Oldenburg) - Update IHE
Marco Eichelberg (Oldenburg) - Vorstellung eines neuen IHE-Profils für DICOM-E-Mail
Marc Kämmerer (Bochum) - DIAM – Digital Imaging Adoption Model – eine neue Iniative von ESR & HIMSS Analytics
Peter Mildenberger (Mainz)
10.30 – 12.00 Uhr ¬ eHealth Vorsitz: Thomas Frauenfelder (Zürich, CH) |
- Digitale Vernetzung von Gesundheitsdaten in Österreich aus Sicht des Nutzers
Klaus Buttinger (Bad Ischl, A) - Update eHealth in Luxemburg
Heiko Zimmermann (Esch, LUX) - Update eHealth in der Schweiz
Sang-Il Kim (Zürich CH) - Update eHealth in Deutschland
Alexander Ihls (Mannheim)
13.00 – 14.30 Uhr ¬ Entscheider-Session, Erfahrungsberichte Vorsitz: Pierre-Michael Meier (Düsseldorf), Carl Dujat (Erkelenz) |
- Was ist aus den IHE-Projekten geworden, die zu „Schlüssel-Themen“ gewählt wurden
Andreas Zimolong (Aachen) - IHE am Klinikum Stuttgart – gestern, heute und morgen
Gerhard Härdter, J. Kühlbauch, P. Massier (Stuttgart) - FallAkte Plus, Intersektorale Arzneimittel-Therapiesicherheit
Silke Haferkamp (Aachen) - eMedikation in der Routine dokumentiert – Medikationsplan IHE-konform gespeichert
und überall verfügbar – Referenzimplementierung mit ID MEDICS
Danny Ammon, Andreas Henkel (Jena)
15.00 – 16.20 Uhr ¬ IT-Sicherheit Vorsitz: Kurt Marquardt (Giessen) |
- Die EU-Datenschutz Verordnung – aktueller Stand und Auswirkung auf KIS-RIS-PACS
Bernd Schütze (Mannheim) - Folgen eines plötzlichen IT-Ausfalls für eine Krankenhausradiologie
Mathias Cohnen (Neuss) - Executive Summary:“Tesla-Crypt“ – was ist da in den Krankenhäusern mit dem Crypt-Trojaner passiert
und was müssen wir dagegen tun?
Jochen Kaiser (Stuttgart)
17.00 – 18.30 Uhr ¬ Aufklärung in der Radiologie – Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Vorsitz: Reinhard Loose (Nürnberg) |
- Ärztliche Aufklärungspflichten in der Radiologie
Reinhard Loose (Nürnberg) - Erste Erfahrungen mit einer offenen Plattform für digital unterstützte Aufklärung
Gerald Weisser (Mannheim) - Erfahrungen mit der mobilen Patientenaufklärung mit eConsent pro unter iOS und Android
H.-J. Raatschen (Hannover), Thomas Pettinger (Erlangen) - Muß es immer ein „Tablet“ sein? Erste Erfahrungen mit der Alternative “digitales Papier“
Elmar Kotter (Freiburg)
Programm | Samstag 18. Juni 2016 |
8.30 – 11.00 Uhr ¬ Freie Themen Vorsitz: Thomas Hackländer (Wuppertal) |
- PACS und DICOM in der Ophthalmologie – wie in der Radiologie, nur anders –
Peter Mussinghoff (Münster), Thorsten Weires (Heidelberg) - Datenschutzrechtliche Anforderungen an internetbasierten Datenaustauschplattformen
– ein Anforderungsprofil von GMDS, GDD, bvitg und IHE-D
Bernd Schütze - Dosis Tracking – Dosis-Register – was darf man erwarten?
Reinhard Loose (Nürnberg) - Klinikweites Bildmanagement im Kontext von ISO 270001, 80001 und anderen Regularien
Jürgen Schneider (Glattburg, CH) - Anbindung von typischen nicht-radiologischen Modalitäten (Endoskopie, Fotokamera) ans PACS
Christian Schwerin (Mittweida) - Projektportfolio- und Projekt-Management: Prozesse und Werkzeuge
Joachim Zaers (München) - Semantic DICOM – Vorstellung eines Semantischen PACS
Peter Feltens (Fürth) - Radikal einfache und datenschutzkonforme Fotodokumentation mittels Smartphone
Chrysanth Sulzberger (Zürich, CH)